Die Pawlina ist ein ASD 3111®. Dieser
Typ ist eine Entwicklung von DAMEN Shipyard. Vor einigen Jahren begann DAMEN standardisierte Schleppertypen zu entwickeln.
Das hat für den Kunden den Vorteil, dass die Lieferzeiten für den neuen Schlepper besonders kurz sind. Häufig hat DAMEN im
Werfthafen eine Anzahl Kaskos zum Ausbau liegen. Die PAWLINA ist mit zwei Rolls-Royce Aquamaster US255 thrusters im Heck ausgestattet.
Entlang des Kiels befindet sich ein "Schwert" welches die Steuerkräfte im Escort-Mode erhöht. Die Schiffsschrauben haben
einen Durchmesser von 2,60 m. Die beiden Aquamaster werden von einem Paar Caterpillar 3516B TA HD/D Dieselmotoren angetrieben.
Jede Maschine entwickelt 2,800 bhp.Die Pawlina erreicht eine Geschwindigkeit von 13,4kn voraus und 13,1 kn zurück. Der
Pfahlzug beträgt 67,1t voraus und 62,5t zurück. Die Tanks fassen 93,2m3 Kraftstoff, 28,8m3 Frischwasser,
12,7m3 Löschschaum und 84,0m3Ballastwasser.
Achter-/Arbeitsdeck:
Die Pawlina hat gegenüber den anderen Schleppern dieser Serie eine Besonderheit. Siekommt ohne Winde auf dem Achterdeck aus.
Zwischen den Abgaspfosten wurde nur ein 70t Mampaey Schlepphaken gesetzt. Daneben, nach Steuerbord versetzt, befindet sich der Capstan von Ridderinkhof
mit einer Zugkraft von 5t und einer Holgeschwindigkeit von 15m/min. Mittschiffs hinter der Winde befindet sich der Schlepppoller, der zum Führen der
Schleppleine bei Schleppmanövern genutzt wird. Backbord und Steuerbord sind auf Höhe des Schlepppollers je ein Einzelpoller im Schanzkleid eingeschweißt. Diese Poller verhindern,
Die Schleppleine zu weit nach vorn geht und der Schlepper dadurch kentert. Rund um das Achterdeck sind am Schanzkleid verschiedene
Lüfter und Versorgungsanschlüsse angebracht. Achtern auf der Steuerbord -Seite befindet sich der notausstieg für den Antriebsabteilung.
Auf Höhe der Oberkante des Deckshauses zwischen den Abgaspfosten befindet sich die Halterung für das Mob-Boot von der Firma Narwhal. Der
Davit für dieses Boot ist gleich hinter dem Abgaspfosten an Backbord.
Backdeck:
Das Backdeck ist im Gegensatz zum Hauptdeck um ein halbes Deck erhöht. Hier befindet sich das Hauptarbeitsmittel der
Pawlina. Die kombinierte Anker- und Schleppwinde wurde von der Firma Ridderinkhof geliefert. Sie ist mit zwei Schlepptrommeln ausgestattet.
Die Schleppwinde hat eine Zugkraft von 50t. Die Anker haben eine Haltekraft von je 427,5kg. Zwischen Bug und Winde befindet sich der
Bugpoller. Dieser Poller hat zwei Klüsen.
Brückendeck:
Auf dem Brückendeck befinden sich die zwei Rettungsinseln und je ein Rettungsring an Steuerbord und Backbord.
Von außen wurde an der Reling ( beide Schiffsseiten ) ein Rettungsdavit angebracht. Über ein Schott im Schanzkleid können über Bord gegangene Personen
aufgepickt werden. An der vorderen Kante des Deckshauses befindet sich die Kontrollkonsole für die Bugwinsch. Eine weitere Konsole befindet sich im Steuerstand.
An der Backbord-Seite des Steuerhauses befindet sich eine kleine Leiter, die auf das Peildeck führt. Hinter dem kleinen Schot an Steuerbord
verbirgt sich die Elektronikabteilung. Auf derselben Seite ist auch das Rohr für die Versorgung der Feuerlöscheinrichtung.
Peildeck:
Am vorderen Ende des Peildecks wurde ein Magnetkompass, das Schiffshorn und ein Suchscheinwerfer installiert.
Ein zweiter Suchscheinwerfer steht an Backbord-Seite und zeigt nach achtern. Weiterhin befinden sich die beiden Skum-Löschkanonen auf dem Peildeck. Diese
werden von einer Konsole im Steuerstand aus bedient und haben eine Leistung von 1200m3 Wasser in der Stunde.
Das Radargerät am Mast wurde von der Firma FURUNO geliefert.
Unterbringungsmöglichkeiten:
Im Deckshaus auf Höhe des Hauptdecks befinden sich die Kapitänskabine und die Kabine für den schiffstechnischen Offizier.
Beide müssen sich einen Duschraum mit Toilette teilen. Auf demselben Decks befindet sich die Messe und die Kombüse. Unter dem Hauptdeck, aber oberhalb der Wasserlinie befinden sich zwei
weitere 2-Bett-Kabinen für die Besatzung. Auch hier müssen sich die Seeleute einen Dusch/Toilettenraum teilen. Ferner gibt es auf diesem Deck einen Büroraum,
eine schiffstechnische Werkstatt und einen Raum mit Waschmaschine und Lagermöglichkeiten.